Archives: Speakers

Post Type Description

Marcel Siegel

Marcel Siegel ist ein in Potsdam geborener und aufgewachsener Kontrabassist, der mit Klängen und Soundeffekten in zahlreichen musikalischen Kontexten experimentiert. Er kreiert mit Klangtexturen, Effekten und stilistischer Vielfalt unterschiedliche Stimmungen und lotet dabei die Grenzen zwischen traditioneller Musik, freier Improvisation und moderner Klangkunst aus. Seine Arbeit ist geprägt von einem eindrucksvollen und innovativen Umgang mit dem Kontrabass, der als vielseitiges Instrument im Zentrum seines kreativen Schaffens steht.

Marcel Siegel is a double bass player born and raised in Potsdam who experiments with sounds and sound effects in numerous musical contexts. He creates different moods with sound textures, effects and stylistic diversity, exploring the boundaries between traditional music, free improvisation and modern sound art. His work is characterized by an impressive and innovative approach to the double bass, a versatile instrument at the heart of his creative work.

Paula Riquelme

Artist

Paula ist eine chilenische Künstlerin, die seit 8 Jahren in Berlin lebt. Sie ist nicht nur Textilkünstlerin, sondern auch Zirkusdirektorin, Choreografin, Kostüm- und Bühnenbildnerin. Mit ihren Installationen verwandelt sie Räume und macht sie für andere bewohnbar.

Paula ia a Chilean artist who has been living in Berlin since 8 years. In addition to being a textile artist, she is a circus director, choreographer, costume designer and set designer. With her installations she transforms spaces making them habitable for others.

Rafael Soto Acebal

Rafael Soto Acebal , Nyzuz , ist ein argentinischer Künstler und Architekt, der derzeit sein Masterstudium in Digitalen Medien (M.A.) an der Hochschule für Künste (HFK) in Bremen, Deutschland, absolviert. Seine künstlerische Arbeit beschäftigt sich mit der Erforschung der Beziehung zwischen dem Menschen und der Schaffung neuer Formen von Ordnung und Organisation, insbesondere in Systemen, die nicht im Gleichgewicht sind. Durch eine interdisziplinäre Praxis, die die Manipulation und Verzerrung von Licht und Raum, analoge Videokunst, digitale Kunst, elektronische Kunst und die Spannung (physisch und konzeptionell) zwischen dem Stabilen und dem Fluktuierenden, dem Natürlichen und dem Künstlichen umfasst.

Rafael Soto Acebal ,Nyzuz , is an Argentine artist and architect, currently immersed in his Master’s studies in Digital Media (M.A.) at the Hochschule für Künste (HFK) in Bremen, Germany. His artistic work investigates the exploration of the relationship between the human being and the creation of new forms of order and organization, particularly in “far from equilibrium” systems. Through an interdisciplinary practice that encompasses the manipulation and distortion of light and space, analog video art, digital art, electronic art and the tension (physical and conceptual) articulating between the stable and the fluctuating, the natural and the artificial.

RAYNE

Die Berlinerin RAYNE spuckt emotionsgeladene Lyrik und Neo-Soul-Resonanz aus, um Welten zu erschaffen, die losgelöst und doch absichtlich, spielerisch und intuitiv sind, mit Einflüssen wie Erykah Badu, Biig Piig und Bahamadia. Spätestems “Crave” von der EP “safe place”, die ihr eine halbe Million Streams einbrachte, sollte man Rayne im Auge behalten!

Berlin native RAYNE spews emotion-driven lyricism and neo-soul resonance to create worlds that are detached yet intentional, playful and intuitive, with influences including Erykah Badu, Biig Piig and Bahamadia. Her single “Crave” off EP “safe place” marked her as someone to watch, garnering half a million streams.

Robert Seidel

In seiner Arbeit ist Robert Seidel daran interessiert, die Grenzen der abstrakten Schönheit durch kinematografische Ansätze sowie durch jene, die aus Wissenschaft und Technologie stammen, zu erweitern. Durch das organische Zusammenspiel verschiedener struktureller, räumlicher und zeitlicher Konzepte schafft er eine sich ständig weiterentwickelnde Komplexität. Aus dieser vielschichtigen Perspektive entsteht ein narratives Gefüge, durch das sich der Betrachter auf einer evolutionär abgeleiteten und phylogenetisch fixierten symbolischen Ebene mit dem Kunstwerk verbindet. Robert Seidel lebt und arbeitet sowohl als Künstler als auch als Kurator in Berlin und Jena.

In his work, Robert Seidel is interested in pushing the boundaries of abstracted beauty through cinematographic approaches, as well as ones drawn from science and technology. By the organic interplay of various structural, spatial and temporal concepts, he creates a continuously evolving complexity. Out of this multifaceted perspective emerges a narrative skeleton, through which viewers connect to the artwork on an evolutionary-derived and phylogenetic-fixated symbolic level. Robert Seidel lives and works in Berlin and Jena as an artist as well as a curator.

Simon Pablo Stimberg

Artist

Simon Stimberg ist ein audiovisueller Künstler, der in seinen Arbeiten die subjektive Beziehung des Menschen zur Technologie, die Entstehung digitaler Lebensformen und die Schönheit komplexer chaotischer Systeme erforscht. Fasziniert von der Natur und zunehmend autonomen Algorithmen, schafft er generative und interaktive Installationen, die den Betrachter in künstliche und doch organische Mikroversen eintauchen lassen. Die Ästhetik seiner Arbeit ist stark geprägt von der Gegenüberstellung analoger Technologie und digitaler Algorithmen und der Wiederverwendung veralteter Geräte als greifbare Schnittstellen, die es dem Publikum ermöglichen, sich physisch mit virtuellen, körperlosen Entitäten auseinanderzusetzen.

Simon Stimberg is an audio-visual artist whose work explores the human subjective relationship to technology, the emergence of digital life forms and the beauty of complex chaotic systems. Fascinated by nature and increasingly autonomous algorithms, he creates generative and interactive installations that immerse the viewer in artificial yet organic micro-verses. The aesthetic of his work is strongly characterized by the opposition of analog technology to digital algorithms and the repurposing of obsolete devices as tangible interfaces that enable the audience to physically engage with virtual, disembodied entities.

SNNF

Jan&Dan are a dynamic duo from the sonntagsfahrer:innen collective snnf, which has its roots in the data center. They love deep basslines, which they combine with spherical vocals, house and garage. Their sets reflect their love of musical variety. The two are grateful to be part of the Pace Festival and are looking forward to a wonderful, exuberant evening together with you.

Jan&Dan sind ein dynamisches Duo aus dem sonntagsfahrer:innen-Kollektiv snnf, das seine Wurzeln im Rechenzentrum hat. Sie lieben deepe Basslines, die sie mit sphärischen Vocals, House und Garage kombinieren. In Ihren Sets spiegelt sich ihre Liebe zu musikalischer Abwechslung wider. Die beiden sind dankbar Teil des Pace-Festivals zu sein und freuen sich auf einen wunderbaren ausgelassenen gemeinsamen Abend mit euch.

Syndrolin

Lisa Krauß, also known as Syndrolin, was born in Potsdam in 1999 and is an artist who discovered her love for DJing, mixing her dark melodic sound with dubby elements and spreading a mystical atmosphere in her sets. Syndrolin is part of a thriving techno scene and performs her nocturnal techno at local open airs, parties, clubs and festivals. Recently, she has also been enchanting her audience with house in the form of a vinyl set.

Lisa Krauß, auch bekannt als Syndrolin, wurde 1999 in Potsdam geboren und ist Künstlerin. Sie hat ihre Liebe zum Auflegen entdeckt und mischt ihren düsteren melodischen Sound mit Dubby-Elementen, wodurch sie in ihren Sets eine mystische Stimmung verbreitet. Syndrolin ist Teil einer blühenden Techno-Szene und führt ihren nächtlichen Techno auf lokalen Open Airs, Partys, Clubs und Festivals auf. Seit Neuestem bezaubert sie ihr Publikum auch mit House in Form eines Vinyl-Sets.

Tim Heinze

Tim Georg Heinze ist Gründungsmitglied von Xenorama, Studio für audiovisuelle Kunst in Potsdam, mit Hintergrund in Musikproduktion, Soundtrackkreation, klassischer indischer Musik, interaktivem Sounddesign, kreativem Coding, Studien internationaler Schriftsysteme, Malerei und experimenteller analoger Fotografie. Glaube nicht alles, was du denkst.

Tim Georg Heinze is founding member of Xenorama, Studio for audio-visual art based in Potsdam with background in music production, soundtrack creation, Indian classical music, interactive sound design, creative coding, studies of international writing systems, painting and experimental analog photography. Don’t believe everything you think.

Tremendous Aron

Tremendous Arons Reise als Komponist und Produzent begann in seinen Teenagerjahren, als ihn seine Liebe zum Hiphop und die Suche nach Samples für eigene Stücke in die Welt des Jazz führte. Anschließend erweiterte er sein Handwerk, indem er Schlagzeug und Klavier an der Musikhochschule in Leipzig studierte. Währenddessen blieb er immer fokussiert auf die Entwicklungen der Produktionstechniken in anderen Genres von schwarzer amerikanischer Musik. Seit 2016 ist er als tourender Musiker unterwegs. Highlights sind: Support für Earth, Wind & Fire auf deren Deutschlandtournee (mit der Band „Footprint Project“), ein Auftritt bei den Leipziger Jazztagen (Tremendous Aron) und Würdigungen seiner letzten Releases durch BBC Radio, TSF Jazz und Somewhere Soul.

Tremendous Aron’s journey as a composer and producer began in his teens, when his love of hip-hop and the search for samples for his own tracks led him into the world of jazz. He then expanded his craft by studying drums and piano at the Musikhochschule in Leipzig. Meanwhile, he always remained focused on the developments of production techniques in other genres of black American music. He has been on the road as a touring musician since 2016. Highlights include: Support for Earth, Wind & Fire on their German tour (with the band “Footprint Project”), a performance at the Leipziger Jazztage (Tremendous Aron) and appreciations of his latest releases by BBC Radio, TSF Jazz and Somewhere Soul.

PACE - Copyright 2023
WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner