Archive: Speakers
Post Type Description

Simon Pablo Stimberg
Artist
Simon ist audiovisueller Künstler, der in seiner Arbeit versucht, die gegenseitigen Wechselwirkungen zwischen Musik und bewegtem Bild zu erforschen. Von einem Background als Musiker und Filmemacher kommend, sucht er sich zunehmend interaktive und nicht-lineare Wege um mit audiovisuellem Material zu arbeiten. Was ihn antreibt, ist dabei der Wunsch musikalische Syntax und Strukturen in eine visuelle Sprache zu übersetzen – und so eine Form von visueller Musik zu schaffen. Seine Arbeiten umfassen audiovisuelle Installationen und Live-Visuals, als auch lineare Videoarbeiten. Simon tritt ebenso als aktiver Musiker auf.

Jasper Precht
Artist
Der Potsdamer Künstler Jasper precht ist u.a. bekannt für seine impressionistischen Naturmotive, welche auch die urbane Melancholie einzufangen vermögen. Ohne Kontraste, so Jasper selbst, funktioniere nichts. Nicht seine Arbeit als Maler, für die er als Gegenpol den Brotjob als Produktdesigner braucht – allein schon, um finanziell unabhängig zu sein. Am wenigsten aber würde seine Kunst ohne Kontraste funktionieren. Hell trifft hier auf dunkel. Romantik auf Platte. Potsdam trifft auf Potsdam. „Ich habe immer gesagt: Meine Malerei ist unpolitisch“, sagt der 1992 in Oldenburg Geborene. Auf dem PACE Festival wird er in einem ganz besonderen Setting auf unserer Main Stage live(!) malen und somit unsere erste Ausgabe für die Nachwelt künstlerisch festhalten.

Lucas Wolfram
Artist
Lucas Wolfram interessiert sich für die abstrakte Frage nach dem Ding als solchem und vor allem dem nihil – dem Nichts –, das darin subsistiert. Er versteht das Ding als an sich unverfügbar und nur durch Vorstellungsrepräsentanzen impliziert (in Anlehnung an Heidegger und Lacan), damit als wesentliche Abwesenheit im Zentrum des Triebs, der die conditio humana konstituiert. In seiner Arbeit sucht er diese Abwesenheiten und ergründet das Nichts in ihrem Wesen. Diese künstlerische Arbeit beinhaltet unter anderem Filmemachen, Photographie, generative Kunst und Poesie. Er ist geschult in digitaler und analoger Filmtechnik, hat an Ausstellungen mitgewirkt und auch einige seiner Gedichte wurden bereits publiziert. Darüber hinaus hat Lucas mehrere Kunstvermittlungsprojekte konzipiert und geleitet, einen besonderen Fokus bildet für ihn dabei die frühkindliche Filmbildung.

Valeriia Buchuk
Artist
Valeriia Buchuk ist eine ukrainische Fotografin und Künstlerin mit einem Abschluss in Malerei, die sich später für Fotografie und Kino interessierte und Projekte schuf, die von den Klassikern des italienischen Kinos und der amerikanischen Modefotografie beeinflusst waren. Der Stil ihrer Werke, den man als erotischen Noir bezeichnen kann, offenbart das Thema der existenziellen Einsamkeit und der sinnlichen Kontemplation.

Tatyana Malinovskaya
Artist
Tatiana Malinovska ist Künstlerin, Kuratorin und Mutter von fünf Kindern. Sie studierte Kunst in Kharkiv und London: Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Grafik und Ölmalerei sowie der Medien- und Videokkunst. Seit 2005 arbeitet sie in Kooperation mit Artem Volokitin. 2007 gründete sie das „VM Art Studio“ – Labor und unabhängiger Artspace und kuratierte für Museen und Kunsthallen in der Ukraine sowie international zahlreiche Projekte. 2019 stellte sie im ukrainischen Pavillon auf der Biennale in Venedig aus.

Anna Moskalets
Artist
Anna Moskalets ist, 1992 geboren, die Newcomerin der Drei. Sie besuchte ebenfalls die Kharkiv State Academy of Design and Arts und arbeitete von 2014 bis 2016 in dem Studio von Artem Volokitin und Tatiana Malinovskaya. Seitdem stellt sie international z.B. in den USA, Italien und in der Ukraine aus.

Artem Volotkin
Artist
Artem Volokitin studierte ebenfalls an der Kunstakademie in Kharkiv und London – und ist der Vater der fünf Kinder. Als junger Absolvent gewann er 2011 den Preis des Pinuchek Art Center, welcher ihn erstmalig zur Biennale nach Venedig in das Begleitprogramm brachte. 2015 stellte er im ukrainischen Pavillon „Hope“ im offiziellen Programm aus.
Artems Arbeit ist seine visuelle Antwort auf vergangene und jüngste Umbrüche und Gewalt in seinem Heimatland. Gewalttätige Explosionen und Zerstörungsmethoden reflektiert er seit 2014, als die Krim von Russland annektiert wurde. Davor erschuf Artem Figurenbilder, die von Meistern der Renaissance wie Paolo Uccello und Lucas Cranach inspiriert waren. Die Leinwände im frisch bezogenen Atelier im Rechenzentrum Potsdam sind noch weiß.

Udo Koloska
Artist
Udo Koloska ist Medienkünstler, Komponist für Bühnenmusik und Performer im Bereich der experimentellen und elektronischen Musik. Er hat an der Universität Potsdam und der UdK Berlin studiert und lebt in Potsdam und Berlin. Seine installativen Arbeiten reflektieren die Medialität von Klang und Video. Er erforscht und experimentiert mit der technischen Materialität von Medien und ihrer Beziehung zur Realität, spürt die Referenzen, gesellschaftlichen Einflüssen und persönlichen Entscheidungen in der Kette zwischen dem Moment der Aufzeichnung und medialer Präsentation als ästhetisches Ereignis nach. Auf verschiedenen Ebenen ist die Zeit und das Verhältnis zum Jetzt und Nicht-Jetzt ein wesentlicher Ankerpunkt.

Dominique Raack
Artist
In ihren Fotocollagen spürt Dominique Raack den Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur nach. Ihre fotobasierten Arbeiten entstehen auf der Grundlage von Landschaftsfotografien bzw. Aufnahmen von Natur-Details.
Innerhalb eines digitalen collagenhaften Prozesses werden mehrere Fotografien zunächst in einzelne Bildelemente zerlegt und anschließend über viele Ebenen miteinander verbunden. Mittels Transparenzen blendet die Künstlerin einzelne Strukturen bzw. Bildausschnitte aus oder lässt sie durchlässiger erscheinen. Eine gezielte Farbgebung und die Wechselwirkung der verschiedenen Schichten führen schließlich dazu, dass die Fotografien als solches kaum noch erkennbar sind und vielmehr eine fast malerische Komposition entsteht.
Das Arbeiten in Ebenen ist für Dominique ein Verweis auf die Vielschichtigkeit des Lebens und der Natur, bei der sich einzelne Momente bzw. Facetten ebenfalls überlagern und unterschiedlich interpretiert werden können.

Verena Haltenberger
Medienkünstlerin
Verena Haltenberger ist Medienkünstlerin mit dem Fokus auf Licht und Text. Ihre visuellen und typographischen Arbeiten handeln von der Wahrnehmung der Welt, die auf theoretischer Ebene mit emotionalen und gesellschaftlichen Themen verknüpft sind. In ihren Installationen erforscht sie philosophische Gedankenwelten und möchte hinter die Dinge blicken. Licht mit seiner flüchtigen und immateriellen Substanz bringt ihre Bilder und Texte in den Raum. Transparenzen und Überlagerungen, sowie das Fragment spielen in ihren Arbeiten eine große Rolle. Im Augenblick arbeitet sie an der Gruppenausstellung unterwasser Atmen, in der sie es sich zur Aufgabe gemacht hat weiblicher Kunst den Raum zu geben den sie braucht. Sie findet vom 22.07.-06.08.2022 im Rechenzentrum Potsdam statt.